Have any questions?
+44 1234 567 890
Bisheriger Verlauf der Maßnahmen seit 2012
Die Aufnahme in das Förderprogramm »Lebendige Zentren«, vormals »Aktive Stadt- und Ortsteilzentren«, bietet für die Stadt Mayen Gelegenheit sich umfassend der Nordöstlichen Innenstadt zu widmen, deren Erscheinungsbild zu verändern sowie die Qualität dieses Quartiers deutlich zu verbessern.
Wir möchten Sie an dieser Stelle über den Stand des Verfahrens und die Ergebnisse der bisherigen Verfahrensschritte informieren.
Bescheid des Ministeriums des Inneren und für Sport, dass die Stadt Mayen in das Förderprogramm aufgenommen wird
Beschluss des Stadtrates zur Erstellung eines ersten Förderantrages und Durchführung der Vorbereitenden Untersuchung gemäß § 141 BauGB sowie der Erstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes gemäß § 171b BauGB
Beauftragung des Planungsbüros ISU (Immissionsschutz Städtebau Umweltplanung)
Erhebung und Dokumentierung des Bestandes
Vorstellung der bisherigen Ergebnisse der Bestandsaufnahme in den politischen Gremien
Fragebogenaktion zum Untersuchungsgebiet
Erarbeitung der Bestandsanalyse durch das Planungsbüro
Beschluss der Bestandsanalyse des Gebietes durch den Stadtrat
Auslegung der Bestandsanalyse und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange
1. Treffen des »Runden Tisches«
Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbefragung
Vorstellung des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes:
06.02.2014 im Ältestenrat (nicht öffentlich)
13.02.2014 am Runden Tisch (nicht öffentlich)
25.02.2014 in der Einwohnerversammlung (öffentlich)
12.03.2014 im Stadtentwicklungsausschuss (nicht öffentlich)
19.03.2014 im Haupt- und Finanzausschuss (nicht öffentlich)
02.04.2014 im Stadtrat (öffentlich)
Überarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)
Beschluss des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) durch den Stadtrat
Überarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)
Beschluss des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) durch den Stadtrat. Prüfung des ISEK durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und das Ministerium des Inneren und für Sport
Zustimmung zum ISEK durch das Ministerium des Innern und für Sport und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Beginn der Sanierung der Stadtmauer im nördlichen Wasserpförtchen als erste Maßnahme im Rahmen des Förderprogramms „Aktive Stadt“
Beschluss der Sanierungssatzung "Nordöstliche Innenstadt"
Einwohnerversammlung zur Gestaltung der Grünfläche "Im Trinnel", Neugestaltung des Netteufers
Beschluss der »Richtlinie der Stadt Mayen zur Förderung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen an privaten Gebäuden innerhalb des Erneuerungsgebietes „Nordöstliche Innenstadt“«
Fertigstellung der Sanierung der Stadtmauer im nördlichen Wasserpförtchen
Einwohnerversammlung - Vorstellung von Plänen zur Bäckerstraße
Baubeginn der Grünfläche „Im Trinnel" – Nette-Terrassen
Baubeginn Bäckerstraße/Im Preul
Beginn der Planung bzw. vorgeschalteter Ideenwettbewerb zum Ausbau des Wasserpförtchens
Fertigstellung der Baumaßnahme Grünfläche „Im Trinnel" – Nette-Terrassen
Einweihung der Nette-Terrassen mit einem Bürgerfest zum Tag der Städtebauförderung
Fertigstellung des Straßenausbaus Bäckerstraße/Im Preul
Baubeginn Im Hombrich West
Baubeginn in der Neustraße
Beschluss des Stadtrates zur Erweiterung des Fördergebietes »Nordöstliche Innenstadt« um das letzte Quartier in der Innenstadt
Zustimmung zur Erweiterung des Fördergebietes durch das Ministerium des Innern und für Sport
Fertigstellung des Straßenausbaus Im Hombrich West
Fertigstellung des Straßenausbaus Neustraße
Baubeginn Mühlenweg
Beginn des Wettbewerbsverfahrens zur Hochgarage „Im Keutel/Entenpfuhl“
Beauftragung des Planungsbüros Stadt-Land-Plus
Fragebogenaktion zum Erweiterungsgebiet
Fertigstellung des Straßenausbaus Mühlenweg
Umbenennung des Förderprogramms "Aktive Stadt" in "Lebendige Zentren"
Vorstellung der Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchung und des Entwurfs des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes zum „Sanierungsgebiet Nordöstliche Innenstadt – Erweiterung“ durch das Planungsbüro Stadt-Land-Plus aus Boppard Buchholz
Vorstellung der bisherigen Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchung zum Erweiterungsgebiet in den politischen Gremien
Auslegung der aktuellen Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchung zur Erweiterung des Sanierungsgebietes „Nordöstliche Innenstadt“ und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange
Erste Verhandlungsrunde mit den Verfassern des Siegerentwurfs aus dem Planungswettbewerb zur Hochgarage, den Architekten Neumann und Heinsdorff
Abschließende Beschlussfassung durch den Stadtrat zum Entwurf der Baumaßnahme Wasserpförtchen inklusive der Ausbaumerkmale
Beschluss der Sanierungssatzung "Nordöstliche Innenstadt - Erweiterung" sowie Beschluss der nach förderrechtlicher Anerkennung in beiden Sanierungsgebieten einheitlich geltenden »Richtlinie der Stadt Mayen zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an privaten Gebäuden innerhalb der Sanierungsgebiete „Nordöstliche Innenstadt“ und „Nordöstliche Innenstadt - Erweiterung“« durch den Stadtrat der Stadt Mayen
Förderrechtliche Anerkennung der »Richtlinie der Stadt Mayen zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an privaten Gebäuden innerhalb der Sanierungsgebiete „Nordöstliche Innenstadt“ und „Nordöstliche Innenstadt - Erweiterung“« durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)
Antrag auf förderrechtliche Anerkennung für den Ausbau der Straße Wasserpförtchen zum innerstädtischen Naherholungsbereich, um mit der Umsetzung dieser Schwerpunktmaßnahme der Stadtsanierung „Nordöstliche Innenstadt" beginnen zu können
Tag der Städtebauförderung
Schwerpunkt der Veranstaltung am Brückentor ist die Begrünung der Innenstadt und die Förderung der privaten Modernisierung in den beiden Sanierungsgebieten "Nordöstliche Innenstadt" und "Nordöstliche Innenstadt - Erweiterung"
Bürgerbeteiligung im Rahmen einer Anlieger- und Anwohnerversammlung zum Straßenausbau Entenpfuhl und Vorstellung der Ausbauvariante
Bürgerbeteiligung im Rahmen einer Anlieger- und Anwohnerversammlung zu den Straßenausbauten Kreuzgang und An der Stadtmauer als erste Maßnahmen im Erweiterungsgebiet und Vorstellung der Ausbauvarianten